|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Verehrte Besucher Ich bin überwältigt von den vielen tausend Besuchern die sich monatlich auf meine Seiten Fotoautor
einklinken, das ist der Lohn meiner Arbeit, die ich seit 20 Jahren als Amateur unentgeltlich betreibe, mittlerweile sind es mehrere Millionen Besucher in all der Zeit. Mich kostet die Erstellung und Wartung sehr viel Zeit,
die ich trotz fortgeschrittenem Alter zu den enormen Kosten sehr gerne für Sie investiere. Danke für ihren Besuch, wenn Sie wollen dürfen Sie mir auch schreiben, ich antworte gerne.
fotografwinkler@t-online.de
Wichtiger Hinweis
Mein Internetauftritt Fotoautor ich eigentlich für den PC mit großen Bildschirm ausgelegt, da aber seit geraumer Zeit immer mehr Smartphon Nutzer
meine Seiten aufrufen, werde ich zum Anfang eine derartige Seite anders aufbauen, weil ja die Bildschirme der Smartphons mehr schmal und hochstehend benutzt werden.
Ausserdem habe ich meine Video Präsentationen als wmv Datei ausgelegt, ich werde diese nach und nach auf mp4 umwandeln. Die Video Datei wmv kann nur von Windows Systemen wiedergegeben werden, wobei die mp4 Dateien von jedem System gelesen werden kann.
Die neue Seite für Smartphons |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Die Wildbienen sind 2019 wieder in den gleichen Hauswurzschalen |
|
|
 |
|
 |
 |
|
Die Mehlschwalbenkolonie 2019 am Winkler Haus Gerade entsteht die aktuelle Dokumentation der Mehlschwalben, die an meinem Wohnhaus unter dem Dach direkt oberhalb meinen Fenstern ihre Nester gebaut
haben und seit Frühjahr 2019 bis jetzt ihre Jungen aufgezogen haben. Und wie sich womöglich seit Jahrhunderten bestätigt, fliegt ein Großteil der Schwalben “an Maria Geburt fliegen die Schwalben fort”,
genauso ist es auch wieder 10.9.2019 geschehen, meint man auf den ersten Blick. Dem ist aber nicht so, denn ein kleiner Teil dieser großen Schar fliegt aber am späten Abend, genau am 14.09. am Vollmondtag um 19.45 immer noch ums Haus.
Warum immer noch ein kleiner Rest umherschwirrt ist mir unklar, es kann leicht sein, dass dabei nochmals Nachzügler zum Abfliegen animiert und eingesammelt werden. Ich bleib dran. Nun, von Gestern am 16.09. auf 17.09, sind auch die letzten Schwalben abgezogen, wohl auch deshalb, weil das allgemeine Wetter
schlechter und kälter wurde. Da ein Großteil der Mehlschwalben einige Tage vorher schon nach Afrika gestartet sind und noch
einige Nesthocker in den Nestern der Umgebung sitzen könnten, verzögert sich womöglich der Start der restlichen Mehlschwalben und erhöht dadurch auch die Überlebenschance, falls sie in einer
Schlechtwetterfront zu Tode kommen sollten. An meiner nördlichen Hausfront hat die Kolonie nun über 20 Nester gebaut und bewohnt.
Die Belastung durch die Mehlschwalben ist schon enorm, weil sie ihren Ausscheidungskot einfach überall fallen lassen.
Sobald der wmv Kurzfilm von der Schwalben- Flugschau fertig ist, wird er hier zum Aufrufen eingestellt, so etwas hat man bestimmt noch nicht gesehen, wenn sich bis
zu 150 Mehlschwalben um meine Fenster tummeln und womöglich so ihre Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, dass ihre Nester am Haus geduldet werden.
Weiter im Sonderbericht mit Text und Bildern der Köferinger Mehlschwalben Chronik. |
|
 |
 |
|
Der Nachwuchs
Zehn (10) junge Wildenten im Auweiher, der vom OGV Köfering, speziell von der Familie Schober gehegt und gepflegt wird, haben am 17.04.2019
das Licht der Welt erblickt und konnten sofort schwimmen und kleine Fliegen fangen. |
|
|
|
|