|
|
 |
|
|
Die Pfarrkirche St. Michael
Bei den Bildern der Heimat steht die Kirche meines Heimatortes vorrangig vor allen anderen Dingen, weil sie auch den lebendigen Mittelpunkt der
Gemeinde bildet.
Mit der Kirche beginnt das Leben und es endet auch wieder mit ihr.
Die Köferinger Pfarrkirche wurde dem Erzengel Michael geweiht,
einem der drei Höchsten Engel vor dem Throne Gottes.
|
|
|
 |
|
|
Die Pfarrkirche St. Michael Köfering
wurde 1617/18 von Meister Hans Schön erbaut. Im Jahre 1717 erfolgte ein Abriss der Kirche, nur der Turm mit dem Kuppeldach blieb stehen. Der
Neubau mit Begräbniskapelle wurde von Meister Hans Kaspar Ottl ausgeführt und 1732 konsekriert. Der Westturm erhielt 1880 anstelle des schadhaften Kuppeldaches ein achteckiges Pyramidendach.
1930 wurde der Turm ganz abgetragen und das Kircheninnere nach Westen erweitert. Der Turm wurde auf der Südseite neu aufgeführt und erhielt somit wieder seine ursprüngliche Form mit
Kuppeldach. |
|
|
 |
 |
|
Erzengel St. Michael |
|
 |
 |
|
Einige Kirchenbilder zum vergrößern |
 |
|
|
|
Hl. Josef mit dem Jesuskind |
|
|
|
|
|
 |
|
|
Mehr als eine Generation In den letzten 20 Jahren hat sich sehr viel an und um die Kirche herum verändert, allein der bauliche Zustand wurde von Grund auf renoviert, und erneuert,
sodass die kath. Pfarrkirche Köfering St. Michael vollkommen innen und außen renoviert in das neue Jahrtausend überwechseln konnte. 1981 begannen unter Pfarrer Otto Englmann die ersten Außenrenovierungen,
die dann Pfarrer Erich Maier 1982 weiterführte, in diese Zeit fallen dann eine neue Orgel, der Hochaltar, das wertvolle Tafelgemälde, die beiden Seitenaltäre, alles wurde restauriert und teils
erneuert. Erstaunlich und bewundernswert ist die Tatsache, dass sich die Bürger von Köfering/ Egglfing durch großzügige Spenden zur Finanzierung der gewaltigen Kosten beteiligten. Seit 1999 kann die Kirche
wieder im alten Stil und im neuen Glanz erstrahlen. Federführend für diese Hochleistung zeichnete der beliebte Ortspfarrer, Monsignore Erich Maier Köfering verantwortlich. |
|
 |
|
|
Die Weihnachtskrippe
Die Figuren der Köferinger Weihnachtskrippe aus heimischem Lindenholz wurden von Anton und Roman Illing geschnitzt. Der erstmalige Aufbau in der Pfarrkirche
war im Jahre 1980, seitdem wird sie immer wieder aufgebaut und immer wieder kommen einige Figuren hinzu. |
|
 |
|
|
Die Köferinger Kirche im Wandel der Zeiten
Wie fast in jedem Ort, so hat auch die Köferinger Kirche markante, historische und zeitgeschichtliche Bedeutung, sie wurde 1619/18 erbaut. Ihr äußerliches Aussehen
hat sie aber einige Male geändert. Ursprünglich war sie nur als Schlosskapelle gedacht, erst bei Entstehung der Ortschaft wurde sie nach und nach aus- und umgebaut. |
|
 |
|
|
|
|
|
Köferinger Kirche um 1900 |
Köferinger Kirche um 1978 |
Köferinger Kirche 1980 |
|
 |
|
|
Für mich als fotografierenden Chronisten ist es eine besondere Herausforderung und eine besondere Ehre
zugleich, dass ich in all den vielen Jahren, also mindestens eine Generation lang, die Entwicklung der Köferinger Kirche in baulicher Hinsicht, aber auch in der lebendigen Kirche mit seinen vielfältigen
Aktivitäten des Glaubens, immer wieder dokumentieren konnte und bislang immer noch kann. |
|
 |
|
|
|
Die gezeigten Bilder sagen eigentlich schon sehr viel über die gewaltigen baulichen äußerlichen
Veränderungen im 20. Jahrhundert aus.
Die Neugestaltung ist aber auch wirklich gelungen. Ein Kompliment an alle Beteiligten, der Kirchenverwaltung, dem Bauherrn Pfarrer Erich Maier und den
ausführenden Firmen und Architekten. |
Köferinger Kirche 1996 |
Bilder der Heimat |
|
 |
|
|
Erster Bischofsbesuch in Köfering 1991 Diözesanbischof Manfred Müller |
|
 |
|
|
|
|
Einzug in das Köferinger Schloß mit Bischof Manfred Müller |
Altarweihe der Köferinger Kirche St. Michael |
|
 |
|
|
In Konzelebration
Seine Exzellenz Bischof Manfred Müller Regensburg mit Pfarrer Karl Zirngibl und Ortspfarrer Monsignore Erich Maier beim Einzug 1991 in Köfering, zunächst wurden im
Schlossinnenhof die Vereine und die gräfliche Familie von Lerchenfeld abgeholt. Beim anschließenden gemeinsamen Gottesdienst erfolgte die Segnung, des Volksaltars und die Orgelweihe.

In der Zwischenzeit ist auch der Hochaltar fertig, der 1991 noch fehlte, das Kreuzigungsbild wurde
ebenfalls restauriert und wurde in den Hochaltar eingefügt.
Inzwischen ist im Köferinger Gotteshaus fast alles fertig, jetzt fehlt nur noch das Ausmalen, weil die Wände fürchterlich verrußt sind. |
|
|