|
 |
|
|
 |
|
|
Historisches Wasserschloss Köfering Die Schlossanlage besteht aus einem von Norden nach Süden laufenden Langflügel, an dem sich ein Querflügel mit vorspringenden
Eckrisaliten südlich anschließt. Der breite Wassergraben umschließt die ganze Schlossanlage. Am Nordende des Langflügels ist ein vorspringender Torpavillon. Hier hat man auch den
einzigen Zugang zum Schloss über eine steinerne Brücke. |
|
|
|
 |
|
|
Ursprung der Herrschaften von Köfering
Der Ursprung meines Heimatortes Köfering bei Regensburg liegt sicherlich viel weiter zurück als bekannt ist. Urkundlich wird Köfering erstmals 1143 als
“ Cheferingen ” genannt und beherbergte seinerzeit schon hochrangige Adelsgeschlechter. Zur Sicherung ihres Besitzes errichteten sie im 12. Jahrhundert
eine Wasserburg an der Pfatter, die der Vorläufer der Hofmark und noch später des Wasserschlosses war.
Um 1300 ist der Adel von Haidau in Köfering begütert. ”Ekkebrecht der Richtär von Haidowe”
siegelt 1299 bei einem Güterkauf an das Kloster Hl. Kreuz zu Regensburg als Eccebert de Chevering, das er 1307 als sein Eigen zu Köfering dem Regensburger Hochstift übergibt, um es aus der Hand des
Bischofs als Lehen entgegenzunehmen. Gleichzeitig macht der Herzog Vogteirechte für Köfering geltend, die er im frühen 14. Jahrhundert
von Ekkebrecht ausüben lässt. Zu den Einflussreichsten Vorbesitzern zählten: Eckprecht von Haidau Otto Zenger,
Albrecht von Abensberg, Heinrich Nothaft von Mangolding und Scheuer und im Jahre 1427 übernahm Dietrich von Stauf durch
Tausch die Besitzungen in Köfering. Hieronymus von Stauf beteiligte sich am Aufstand des Löwlerbundes gegen Herzog Albrecht. Daraufhin rückte der Herzog von München mit 1000 Mann
Fußvolk an, belagerte und zerstörte die Feste Köfering und nahm sie am 26.12.1491 ein |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
Diese Aufnahme zeigt das Panorama der Nebengebäude und der Einfahrt zum Schloss Köfering,
daran gleich angegliedert die Pfarrkirche St. Michael. Davor befindet sich die Brückenkonstruktion die
nun im Zuge der Dorfplatzgestaltung überdeckelt werden soll und dadurch ein Dorfplatz enstehen soll. |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Zu jeder Jahreszeit bietet das Schlossensemble schon vom Vorhof aus einen
besonderen Augenschmaus. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Gartenlust Gartenschau Jedes Jahr finden in der Schlossanlage mehrere Festlichkeiten statt, so auch im großen Park, wenn die Gartenlust Gartenschau stattfindet, dann können die
Besucher auch das ganze Areal durchwandern, allein schon die Bäume sind eine Schau wert. Dann der Innenhof, er ist besonders farbenprächtig, wenn die vielen Rosen blühen. |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
Mit den Bildern, der nächste Winter kommt bestimmt, beende ich diese Bilderseite.
Foto und Grafiken von Herbert Winkler, von wem sonst. |
|
|
|
|