|
 |
|
|
Unser kleiner Hausgarten in Köfering, Bilder vom kleinsten Garten, Köfering liegt im Landkreis Regensburg, in Bayern, Oberpfalz fast am höchsten Punkt der Donau. Familie Herbert Winkler
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Blumenschalen aus Dachziegel - Dachreiter
Hauswurz - Blumenschale selbst gemacht Liebe Garten- und Blumenfreunde, in der Regel
kümmern sich die Frauen um die Blumen im Garten und Hof, die Männer könnten die handwerklichen Arbeiten übernehmen. Man braucht kein Künstler sein, mit wenigen Handgriffen kann man schöne und
sogar ausgefallene Schalen anfertigen, in die man Pflanzen und vor allem Hauswurzen
einbauen und beliebig dekorativ abstellen kann. Ich habe leider keine Werkstatt und verlege meinen Arbeitstisch auf eine Mauer bei der Garage, wo ich dann meine Ideen umsetze.
Die Materialien sind sehr einfach, alte oder neue Dachreiter, die möglichst tief sind, die bekommt man überall, für die Hinter - und Vorderseite schneidet man ein passendes Abschlussstück
aus Holz und mit einer dünnen Latte verschraubt man die zwei Seitenteile, so dass sie auf Spannung sind. Jeder Dachreiter hat auch oben ein Loch, durch dieses Loch fixierte ich noch den
Mittelsteg, dann ist alles fest verbunden. Das Holz wird noch angestrichen, damit es nicht gleich zu verrotten beginnt. So könnte die Schale mehrere Jahre Dienst tun. Die Holzteile liegen
nicht dicht am Dachreiter an, so dass überzähliges Wasser abfließen kann, ich habe jedoch eine kleine Öffnung gelassen, dann kann das überschüssige Wasser leichter abfließen.
Nachbauen ist patentfrei erlaubt, viel Freude mit den neuen Blumenschalen. Anbei die Bilder zur Verdeutlichung meiner Hauswurz- Schalen
Herbert Winkler
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder zum Vergrößern, gebaut am 20.02.2016 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Acht Stück Hauswurzschalen sind fertig und schon bepflanzt und im Inneren wohnen Wildbienen |
|
|
|
Die Wildbienen haben bereits vier meiner Blumenschalen 2018 besiedelt, unter den Wurzeln haben 10 Wildbienen in kleinen selbst gebauten Brutkammern
ihre Eier abgelegt, die dann im nächsten Jahr gleich im Frühjahr schlüpfen werden, so lange dauert nämlich die Entwicklung einer Wildbiene. Wildbienen sind völlig ungefährlich, weil sie
meistens nicht stechen. Schauen Sie sich meine Seite mit den Wildbienen an und Sie werden staunen was man selbst tun kann um den Bestand der Insekten zu halten, wir brauchen die Insekten,
aber sie brauchen uns nicht, sie lebten schon vor den Menschen. Wenn aber ihr Bestand durch uns minimiert wird, dann bekommen wir ein Problem.
|
|
|
|
|
|
|
Unser Lustgarten am Wohnhaus in Köfering Ich muss unbedingt unseren kleinen Garten vorstellen und alle Menschen ermuntern, wenn es irgendwie möglich ist, sich mit den Pflanzen und der Natur zu
beschäftigen. Es müssen keine Ländereien sein, einige paar Quadratmeter reichen aus, um ein umfangreiches Sortiment an Pflanzen zu versorgen. Zugleich ist das kleine Gartentürl zum Hinterhof immer offen. Alle
Menschen die vorbeigehen bleiben stehen und bewundern diese Pflanzenvielfalt auf engstem Raum.
Es ist eine wahre Freude, wenn man täglich zusehen kann, dass auch auf beengten Flächen so etwas gedeihen kann.
Zunächst war mein Hauseingang eine triste, gepflasterte Hinterhausfront. An einigen Stellen habe ich Pflasterseine entfernt und Pflanzen eingebaut. Die meisten Pflanzen befinden sich aber in Blumentöpfen. Auf rund einem
(1) qm Fläche, verteilt auf vier Stellen, habe ich dann Wilden Wein, 4 Weinreben, 2 Geißblatt und Hopfen angebaut. Kleine Bäumchen,
die teilweise schon über 10 Jahre alt sind, entwickeln sich prächtig. Ein kleiner Springbrunnen mit Steinen gemauert, rundet das ganz Ensemble ab. Eine wahre Pracht, wenn man den Pflanzen zusehen kann, wie sie sich
entwickeln. Lustgarten heißt er deshalb, weil man Lust haben muß, um ihn zu pflegen, auch wenn er noch so klein ist. Manche Menschen hätten aber große
Flächen und können und wollen aber daraus nichts machen, denn es ist Arbeit. Im Jahr (2012) habe ich einen Teil des Wilden Weins entfernt und echte Weinreben gepflanzt,
in den Folgejahren konnte ich schon viele süße Weintrauben ernten.
Es könnte aber durchaus wieder die Zeit kommen, wo man im eigenen Garten selbst wieder etwas essbares anbaut, weil manche gekauften
Lebensmittel nicht das halten was sie versprechen. Und da immer mehr Menschen krank werden, könnte es leicht sein, dass wir uns mit oder gar wegen der vielen Spritzmittel selbst vergiften. Die Monokulturen auf unseren
Feldern kann nicht der richtige Weg in die Zukunft sein. Ansonsten werden die guten Böden die seit tausenden von Jahren entstanden sind allmählich durch Bauwerke versiegelt. |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesen Bildern möchte ich ihre Phantasie anregen, dass Sie, wenn Sie die
Möglichkeit haben, auch einige Pflänzchen setzen, die für das Gemüt von großer Wichtigkeit sind. Der neue Lattenzaun, natürlich selbst gemacht aus Dachlatten, verleiht den tristen Hinterhof
eine besondere Note. Geißblatt, Efeu, Hopfen, Wilder Wein und Weinreben gedeihen auch im Hausschatten. Als Glanzstück stehen zwei Engelstrompeten Pflanzen im Topf. Wenn Sie Anregungen
gefunden und auch umgesetzt haben, dann lassen Sie es mich wissen. Herbert Winkler Fotografwinkler@t-online.de |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Öffnen Sie bitte die drei verschiedenen PDF Seiten |
|
 |
 |
|
Unter meiner Seite Tierbilder
finden Sie weitere Gartenaufnahmen und vor allem was daraus wurde
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Zeitlose Bilder
Hier entsteht der kleinste Wald mit kleinen Bäumchen im Blumentopf. Im Endstadion
sollen etwa 60 Bäumchen im Hinterhof stehen und den Hof verschönern. Vor allem möchte ich damit die Pflanzen beobachten, wie sie sich im Topf entwickeln, sie sollen aber möglichst klein bleiben,
maximal 1,50 Meter dürfen sie groß werden. Ein Lindenbaum und zwei Kastanien sind schon etliche Jahre alt und es ist eine wahre Freude wenn sich die Knospen in Blätter verwandeln.
Im Endstadion werden etwa 40 Nadelbäumchen und etwa 20 Blätterbäumchen hier stehen. Um einige Sorten zu nennen: Dabei sind eine Lärche, Douglasie,
Schwarzkiefer, Bergkiefer, Feldulme, Zirbelkiefer, Zwergkiefer, Pinien, Eiche, Buche, Wacholder, Hemlocktanne, versch. Tannen, Fichten, versch. Zypressen, Gemeine Kiefer, Ginkgo, Ahorn,
Edelkastanie und viele weitere Exoten. Sobald der nächste Frühling einkehrt werde ich die Bäumchen so aufstellen, wo sie
dann das Jahr über stehen werden. Dass ich sie fotografisch begleite ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
Die Neupflänzchen haben ein Alter zwischen 3 und 4 Jahre, die schon
vorhandenen haben schon ein Alter von 5 bis 10 Jahren und einige schon über 20 Jahre ein Dasein im Blumentopf.
Wenn es Sie interessiert, dann schauen sie einfach unverbindlich wieder nach, wie sich der Garten mit den Bäumchen entwickelt. |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Es ist Vollbracht, alle Bäumchen sind schon da und der Frühling steht in den Startlöchern
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
Alle Bäumchen stehen schon am richtigen Platz und warten nun auf den Frühling |
|
 |
 |
|
Es ist schon eine besondere Freude, wenn man nun die
kleinen Bäumchen beobachten kann, wie sie sich nun im Hinterhof entwickeln werden, viel Sonne werden sie aber nicht sehen, weil sie im Hausschatten stehen. Die Knospen
warten schon in Lauerstellung, ich vermute, sobald der März ins Land zieht, werden die meisten Knospen aufspringen. Am 23.02.2016 hat ein Starenpaar schon mein Starenhaus
bezogen, der Winter ist daher schon vorbei. Allerhand verschiedene Nadelbäumchen stehen nun auf der Zaunbank, so kann ich sie gut beobachten. Sie sollten natürlich kleinwüchsig
bleiben, dafür sind sie im Topf, wie die Bonsai, die bis zu 1 Meter großen Pflanzen bekommen an der Hauswand ihren Platz. Das Geißblatt unten ist schon sehr weit fortgeschritten.
Wenn sie die Möglichkeit haben, dann können sie ebenfalls so eine kleine Baumschule anlegen. |
|
|
|
|
|
|
Überhaupt nimmt bei mir die Naturfotografie einen großen Raum ein, das sieht man an der Verbundenheit mit der Natur,
dieses nebenstehende Hofstudio war früher ein unscheinbares Mauerwerk mit Garage, jetzt ist es eine grüne Oase und ein Blickfang zugleich.
Duftendes Geißblatt, wilder Wein und rote Rosen ranken an den Mauern
empor. In Töpfen wachsen unzählige Sträucher und sogar Bäumchen. Mit dieser Aufnahme möchte ich alle ermuntern, aus trostlosen Mauern ein grünes und buntes Paradies zu schaffen. *
|
|
|
|
 |
|
|
|
Die Aufnahme zeigt die Umgebung, in dem ich nun mein
kreatives Fotohobby in freier Natur ausüben kann |
|
|
|
 |
|
|
|
Reprofotografie im Hinterhof, in dieser Oase
entstehen auch viele neue Ideen |
|
|
|
|
 |
 |
|
Ein Leben voller Bilder und Pflanzen |
 |
|
|
|
Aufbruch zu neuen Aufnahmen |
|
 |
|
|
|
Ausstellung eigener Aufnahmen |
|
|
|
|
|
|
|
Amateur aus Leidenschaft
Als Fotoamateur steht man weder unter einem Zeitdruck noch unter einem Erfolgsdruck,
dadurch ist es auch viel leichter gute Ergebnisse zu erzielen. In der obigen Ausstellung wurden Bilder gezeigt, die ich nicht nur aufgenommen, sondern auch am PC bearbeitet und selbst gedruckt habe, die Ergebnisse
haben eine exzellente Qualität und Ausstrahlung, sie kosten aber auch etwas mehr wie im Labor. Ob die Haltbarkeit der selbst gedruckten Bilder so lange hält wie Laborbilder, werde ich wohl wegen meines Alters
nicht mehr erleben oder gar überprüfen können. |
|
|
|
Startseite
Winkler Kleiner Hausgarten, Baumschalen aus Dachreiter Haustiere, Ziegengespann mit zwei Edelziegen Gartenzwerge als Nachbarn Gartenzwerge zu jeder Jahreszeit
|
|
|