|
 |
|
|
|
Radio- Funk- und Tontechnik von Herbert Winkler Das
Rundfunkmuseum in Cham / Oberpfalz wurde am 9. und 10. September 2017 offiziell geöffnet. |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Das Rundfunkmuseum Cham Im September 2017 war die große Eröffnungsfeier http://www.chamer-rundfunkmuseum.de/ Beachten sie die Presseberichte Das Rundfunkmuseum Cham hat bereits eine umfangreiche und sehr gut einsehbare Internetseite aufgebaut, wo sie das Museum in Cham vorstellt.
Die Mannschaft um den Initiator Michael Heller und der Vorstand des Fördervereins Jürgen Kögler freuen sich auf ihren Besuch,
die technischen Geräte die weit über 100 Jahre umspannen sind so faszinierend, dass man sie einfach besichtigen muss.
Fotoautor Herbert Winkler
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Hier geht es mit meiner eigenen Geschichte zum Rundfunk Hobby weiter
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Die Bilder zeigen, dass der Radio bzw. Rundfunk eine wichtige Rolle spielt.
Wegen Wohnungswechsel war es in der Anfangszeit aber schwierig, weil ein eigener Raum fehlte, so musste ich immer das Wohnzimmer für mein Hobby benutzen. |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Jede Zeit erforderte immer wieder einen Umbau und Umrüstung in meinem Amateur Studio,
ein drei Meter langer Arbeitstisch mit allen Geräten wurde von mir gebaut, der alle wichtigen Geräte beinhaltete, Mischpult, Tonband, Plattenspieler und Radio wurden versenkt.
Alle anderen Geräte standen auf dem Regal. Der CB Funk und auch der allgemeine Hörfunk spielte eine sehr wichtige Rolle,
auf dem Regal steht bereits ein Allwellenempfänger und eine CB Funk Feststation. Zum Bearbeiten und arrangieren von Dia Serien im Rundmagazin brauchte ich
spezielle Uher- und Grundig Tonbandgeräte mit DIA Tonkopf. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Ein erneuter Wohnungswechsel erforderte einen erneuten Umbau sämtlicher Gerätschaften
und ermöglichte sogar den Einzug einer PC Anlage Windows 3.1. Hier werden gerade Töne erzeugt und auf Tonband aufgenommen um sie für eine Dia Vertonung zu nutzen. |
|
|
|
Der Betrachter wird sich nun fragen, warum ich diese Bilder hier zeige, ich möchte gerade den jungen Leuten eine Anregung geben, wie man sich in einem Hobby entfalten und dabei in die Technik hineinwachsen kann. In der
heutigen Zeit des 21. Jahrhunderts vermisse ich die handwerkliche Kreativität der nachfolgenden Generationen auf diesem Gebiet. Am Handy rumtippen ist nicht kreativ. Dazu gehört, dass man
die Technik auch verstehen lernt und selbst Hand anlegen kann. |
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Meine Kreativität ist schier unerschöpflich In all der Zeit habe ich gezeichnet und vor allem technisch gebastelt, so entstanden mehrere
elektronische Geräte unter anderem einfache Radio Empfänger, Netzgeräte und Verstärker usw.
Dazu habe ich nun eine eigene Seite erstellt. Dazu musste ich natürlich erst die wichtigsten technischen Grundlagen
autodidaktisch erlernen, damit man diese Welt mit plus und minus überhaupt versteht. Wenn man nach über 55 Jahren so zurück denkt, dann ist es kaum zu fassen, wozu ein Mensch fähig ist,
wenn er sich für Dinge interessiert.
Der größte Brocken kam aber erst noch, denn mein Berufswechsel vom Friseurgesellen zum Kaufmann erforderte EDV Kenntnisse, die genau in die Zeit fiel,
wie die EDV in Deutschland eingeführt wurde. Wieder war ich ab den 70iger Jahren autodidaktisch gefordert und entwickelte mit der IBM Deutschland in einem mittelständischen Großhandel die
komplette EDV geführte Betriebsorganisation. Es mußte erst alles nach meinen Vorgaben programmiert werden. Seinerzeit gab es keinerlei Erfahrung und keine Programme um Rechnungen zu
schreiben, oder eine Lagerhaltung von 20 000 Artikeln zu verwalten oder eine Buchhaltung, es musste alles erst entwickelt werden.
Auf die Erstellung und Entwicklung der EDV darf ich
sehr stolz sein, diese Zeitspanne meiner Tätigkeit dauerte 20 Jahre lang, die erarbeiteten Kenntnisse konnte ich nach einem Betriebswechsel erneut in einem neuen Betriebsaufbau einbringen.
EDV Leiter war zu dieser Zeit nicht leicht, weil es noch keinerlei Erfahrung in dieser Materie gab, ich habe diese Zeit erfolgreich durchlebt. Die restlichen 13 Jahre bis zu
meinem Rentenalter konnte ich daher meine umfangreichen Fachkenntnisse und Erfahrungen und durch meine diversen Hobbys in einer Foto- und Multimediaabteilung beruflich einbringen.
Diese neue Tätigkeit machte mir besonders viel Freude, weil die Kunden und die Geschäftsleitung mit meiner Leistung sehr zufrieden waren,
was sich nicht nur in guten Umsätzen zeigte, sondern immer wieder kamen.
|
|
|
|
|
Startseite Multimedia
meine Aktivitäten, Grafiken, Audio und Video Tonband Multimedia Foto, Video und Audio- Amateur Multimedia Technik
Radio und Rundfunkbastelei und Das Rundfunkmuseum
Meine Entwicklung als Techniker für Radio, Funk und Elektronik
Musikaustausch mit Radio Peking, Chinesischer Turm Donaustauf
Eigene Video-Filme und Audioproduktion und Diaschau Produktion Fotografie, Audio und Video, Beschreibung zu meiner Tätigkeit
Fotoarbeiten und manipulierte Fotos Kunsthandwerk, meine Arbeiten mit Holz, Gips und anderen Materialien
Hier geht es auch weiter Besondere Bäume und Pflanzen Naturbilder und weitere Pflanzen und Bäume
Fotografie, Universum, Sonne, Mond und Wolkenwelt Unser Sonnensystem, Aufnahmen und Grafiken Mondlandung 1968, die totale Aufklärung
Tierbilder Seite, Allgemeine Übersicht
Tierbilder Seite, Mehlschwalben Tierbilder Seite, Schwalben jegliche Art Tierbilder Seite, Mauersegler
Tierbilder Seite, Amsel, Drossel Fink und Star Tierbilder Seite, Entenpfleger Herbert Winkler Tierbilder Seite, Stockenten Wildenten
Tierbilder Seite, Wildenten Tierbilder Seite, weitere Foto Aufnahmen
Mein Archiv, Einblick in mein Medienarchiv Urheberrecht, Fotografie - Erklärungen
Die älteste Eiche St. Wolfgangseiche und die Geschichte
Tausendjährige Wolfgangseiche zu jeder Jahreszeit, Thalmassing
|
|